Die ODCA veranstaltete am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont eine Fachkonferenz, die 117 Gleichstromfachleute zusammenführte, um umfassende Herausforderungen in Systemintegration und energietechnischen Anwendungen zu analysieren. Phoenix Contact, ZVEI-Founding Member, betonte die zunehmende Bedeutung von DC-Netzwerken in industriellen und energetischen Prozessen. Internationale Kollaborationen mit China und Korea intensivierten den Wissensaustausch. Abgerundet wurde die Konferenz durch detaillierte anschauliche praxisnahe wertvolle Einblicke im All Electric Society Park und der Factory.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovationsschub durch ODCA-Meeting: 117 Experten fokussieren DC-Entwicklungen im September
Am 15. und 16. September 2025 kamen in Bad Pyrmont 117 Expertinnen und Experten der ODCA zusammen, um bei der halbjährlichen Tagung über zukünftige Entwicklungen im Gleichstrombereich zu beraten. Das weltweit anerkannte Forum für DC-Technologien bot konkrete Einblicke in innovative Forschungsprojekte, diskutierte Normungsfragen und unterstützte Networking. Ziel war es, durch abgestimmte Standards und länderübergreifende Kooperationen die Einführung verlustarmer Gleichstromsysteme in unterschiedlichen Anwendungsfeldern zu beschleunigen.
Gleichstrom-Initiative des ZVEI treibt industrielle Effizienz weltweit deutlich an
Bei der Diskussion betonte Dr. Martin Wetter, Executive Vice President von Phoenix Contact und Stimme im ZVEI, dass Gleichstrom inzwischen als dominierender Megatrend in industriellen Energiesystemen gilt. Er verwies darauf, dass internationale Partner in Asien und Europa verstärkt auf DC-Technologien setzen, um Energieverluste zu minimieren. Infolgedessen erlebt der industrielle Einsatz von Gleichstromlösungen ein exponentielles Wachstum, das von Innovationen in der Hardwareentwicklung und optimierten Netzstrukturen getragen wird. sowie strategischer Partnerschaften global.
Deutschlands Gleichstromexperten erweitern ODCA nun auf 86 Mitglieder weltweit
Die Plattform ODCA nahm im Jahr 2022 ihre Arbeit mit einer 33-köpfigen Industriegruppe auf. Seitdem hat sich die Mitgliederzahl auf nunmehr 86 erhöht, was die Attraktivität und Relevanz der Vereinigung unterstreicht. Neben der starken Präsenz im deutschsprachigen Europa wurden durch strategische Kooperationen mit Partnern in China und Korea internationale Impulse gesetzt. Ziel ist es, durch den Erfahrungsaustausch technische Standards weiterzuentwickeln. Die nächste ODCA-Tagung wird offiziell 2026 in Italien stattfinden.
Industriebetriebe profitieren signifikant von verlustarmer moderner Gleichstrominfrastruktur für Produktion
Windturbinen, Solarpanels, stationäre Akkumulatoren und E-Autos arbeiten intern mit Gleichstrom. Die übliche Transformation in Wechselstrom verursacht Verluste in der Leistungselektronik sowie in Transformationsstufen, was Effizienz und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt. Verzichtet man auf überflüssige AC/DC-Konversionen und setzt auf reine DC-Netzwerke, lassen sich Erzeugung, Speicher und Lastleitungen direkt koppeln. Dies erhöht den Wirkungsgrad, reduziert Verlustleistungen, senkt Betriebskosten und ermöglicht energiesparendere Speicherzyklen, wodurch Systemzuverlässigkeit und Nachhaltigkeit signifikant zunehmen. Gleichstromansätze fördern Effizienz in Industrieanwendungen dauerhaft.
Effiziente Energie-Wärme-Kopplung im All Electric Park bei Phoenix Contact
Der Rundgang durch den All Electric Society Park in Blomberg offenbarte, wie Phoenix Contact eine durchgängige Gleichstrominfrastruktur für Erzeugung, Speicherung und Verbrauch entwickelt. In praktischen Experimenten wurden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Energie- und Wärmeflüsse live zu verfolgen. Die gezeigten Lösungen unterstreichen, dass eine nahtlose DC-Kopplung erhebliche Effizienzvorteile bietet und somit eine zentrale Rolle beim Aufbau einer emissionsarmen, zukunftsfähigen All Electric Society spielt.
Nahezu verlustfreie Fertigung im DC-Netz präsentiert Lösungen für Industrie
Teilnehmer der All Electric Society Factory erhielten einen praxisorientierten Überblick über moderne Gleichstromtechnologien, die eine nahezu energieautarke Produktion ermöglichen. Demonstriert wurden modulare DC-Verteilungssysteme, smarte Steuerungen und Hochleistungsspeicher. Die Versuchsergebnisse belegten eine erhebliche Verringerung der Umwandlungsverluste und eine optimierte Auslastung der Energiequellen. Technische Analysen unterstrichen das Potenzial von DC-Infrastrukturen, industrielle Fertigungsprozesse nachhaltiger zu gestalten, Betriebskosten zu senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Ergänzende Kennzahlen zeigten signifikante Effizienzsteigerungen und Ressourcenschonungspotenziale eindrucksvoll.
ODCA wächst auf 86 Mitglieder und stärkt globale DC-Plattform
Die Fachkonferenz der ODCA in Bad Pyrmont zeigte, wie Gleichstromtechnologien verschiedene Sektoren synergistisch miteinander verbinden können. Diskutiert wurden Effizienzsteigerungen durch reduzierte Wandlungsverluste, flexible DC-Topologien und der Aufbau globaler Partnerschaften. Am All Electric Society Campus von Phoenix Contact erhielten Teilnehmer Einblicke in Demonstrationsprojekte, die emissionsarme Produktionsabläufe und intelligente Energiespeicherung verknüpfen. Diese realitätsnahen Beispiele liefern wertvolle Erkenntnisse für die Planung skalierbarer DC-Netzwerke und fördern den Übergang zu einer umweltfreundlichen Industrie zukunftsweisenden Anwendungen.