Die HEICO Group steht seit 125 Jahren für deutsche Ingenieurskunst in der Verschraubungstechnik sowie im Kaltfließpressen. In vierter Familiengeneration liefert sie unter HEICO-LOCK(R) zuverlässige Keilsicherung, mit HEICO-TEC(R) flexible Vorspannelemente und mit HEICO-FORM(R) präzise Formpressteile. Weltweite Niederlassungen, ein eigenes Prüflabor und engagierte Entwicklungsingenieure sorgen für reibungsarme Projektabwicklung, hohe Bauteilqualität, termingerechte Lieferung und stetige Verbesserung im Sinne ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit. Energieeffiziente Prozesse, regenerative Stromerzeugung, umfassende Rohstoffrückgewinnung sowie Digitalisierung der Produktion maximieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Familienbetrieb HEICO: 125-jährige Entwicklung von Möbelstiften zum internationalen Vorspannspezialisten

Die Produktion im Jahr 1950 (Foto: HEICO Befestigungstechnik GmbH)
125 Jahre HEICO spiegeln eine Entwicklung vom Möbelzulieferer für Reißbrettstifte und Polsternägel zum internationalen Anbieter hochwertiger Verbindungslösungen wider. Heute stehen zeichnungsgebundene Kaltfließpressteile in präziser Ausführung sowie fortschrittliche Schraubensicherungssysteme im Fokus. Das Familienunternehmen vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ingenieurtechnologie in eigenen Werken in Deutschland. Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement nach Automobilstandards und globaler Service sichern Kunden effiziente, wirtschaftliche und umweltbewusste Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Innovationsfreude, Prozessoptimierung und technische Beratung ergänzen das Leistungsportfolio weltweit kompetent.
Effektiver Schutz gegen Losdrehen durch integrierte Keiltechnik und Zahnkranz-Design
Mit HEICO-LOCK(R) Keilsicherungssystemen lässt sich ein sicheres Vorspannen von Schraubverbindungen auch unter extremen Bedingungen gewährleisten. Die seit Oktober 2024 eingeführten HEICO-LOCK(R) Reaktionsscheiben nutzen ein Zahnkranz-Prinzip, um auftretende Drehmomente aufzunehmen und das biegemomentfreie Anziehen großer Verschraubungen zu ermöglichen. Diese technischen Komponenten arbeiten nahtlos mit handelsüblichen Drehmomentschraubern sowie den optionalen HEICO Dual-Sockets zusammen. Anwender profitieren von zuverlässiger Bauteilsicherheit, präziser Vorspannkontrolle und hoher Prozessstabilität. Die Lösung senkt Montagezeiten, vereinfacht Abläufe und reduziert Abstimmungsaufwand.
HEICO-TEC(R) Technik ermöglicht präzise Vorspannkraftverteilung ohne zusätzlichen kostspieligen Werkzeugwechsel

125 Jahre später: das Firmengebäude heute (Foto: HEICO Befestigungstechnik GmbH)
Die HEICO-TEC(R) Module nutzen eine Verteilung der Vorspannkraft auf mehrere Druckbolzen, um auch großflächige Verbindungen sicher und präzise zu befestigen. Anwender sind nicht auf spezielle, leistungsstarke Drehmomentschlüssel angewiesen, da bereits ein einfach handgeführter Schlüssel ausreicht. Durch die Mehrfachverschraubung werden Torsionsmomente deutlich verringert, sodass das Risiko von Gewindeschäden und unerwünschten Verformungen sinkt. Die Lösung bietet Flexibilität für unterschiedliche Bauteildesigns und sorgt für hohe Prozesssicherheit in der Serienfertigung. Dadurch reduzieren sich Montagefehler und die Langzeitstabilität wird gesteigert.
Durchmesserbereich zwei bis vierundzwanzig Millimeter flexibel, gleichbleibend präzise abgedeckt
HEICO-FORM(R) produziert umfangreich Voll-, Halbhohl- und Hohlteile sowie Rändel- und Stufenbolzen und Gewindeteile im Bereich von zwei bis 24 Millimetern Durchmesser. Ein innovatives Mehrstufenpressen-System ermöglicht engste Toleranzen und hohe Stückzahlen. Damit lassen sich Guss- und Drehteile effizient ersetzen. Durch die IATF 16949 Zertifizierung erfüllt das Unternehmen die strikten Qualitäts- und Prozessvorgaben der Automobilbranche und sichert zuverlässige Bauteile für anspruchsvolle Anwendungen. Hohe Fertigungstiefe und maßgeschneiderte Lösungen erhöhen Flexibilität und nachhaltig Effizienz.
Verlässlicher Partner in allen Produktionsphasen durch Beratung und Qualitätssicherung
HEICO unterstützt seine Kunden vom initialen Konzeptmeeting bis zur finalen Serienlieferung mit einem ganzheitlichen Betreuungsmodell. Im hauseigenen Prüflabor werden Bauteile unter realen Bedingungen getestet, ausgewertet und zertifiziert, um maximale Qualität sicherzustellen. Ein dicht verzweigtes Vertriebsnetz inklusive strategisch positionierter Lagerstandorte und bewährter Handelspartner sorgt für optimierte Logistik. Durch ständige Prozessüberwachung und proaktive Kommunikation ermöglicht HEICO schnelle Reaktionszeiten und eine nahtlose Abstimmung in allen Produktionsphasen, transparente Berichte, lösungsorientierte Beratung und individuellen Service.
Erdgasverbrauch seit 2015 halbiert, Stromkonsum bis 2025 nachhaltig reduziert
Durch gezielten Ausbau energieeffizienter Technik hat HEICO den Erdgas- und Stromverbrauch von 2015 bis 2025 um fünfzig Prozent gesenkt. Ein firmeneigenes Blockheizkraftwerk versorgt die Produktionsstätten mit Nahwärme, und die Abwärme der Verbrennungsanlage dient der Erzeugung regenerativer Brennstoffe. Die Freiluftkühlung senkt den Energiebedarf der Wärmebehandlung. Eine 6600 m² große Photovoltaik-Dachfläche liefert aktuell 21 Prozent des Bedarfs, bis 2026 sollen 35 Prozent erzielt werden und trägt nachhaltig zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Qualität Made in Germany gepaart mit globaler Präsenz Nachhaltigkeit
Als etablierter deutscher Hersteller bündelt die HEICO Group 125 Jahre Innovationskraft in Schraubensicherungstechnologien und Vorspanntechnologien. Keilsicherungssysteme vermeiden selbsttätiges Lösen, während Spannelemente torsionsfreie Vorspannung ohne Werkzeugwechsel ermöglichen. Integrierte Kaltfließpressteile nach Kundenvorgabe reduzieren Gewicht und Fertigungsschritte. Eigenes Prüflabor sowie lokale und internationale Servicezentren sichern Qualität und Verfügbarkeit. Nachhaltige Energieversorgung, effiziente Prozesskühlung und IATF 16949-Zertifizierung untermauern den Qualitäts- und Umweltanspruch. Technische Unterstützung bei Montageautomation, Datenanalyse und Wartungspläne runden das Angebotsportfolio für Produktlebenszyklen ab.