Höchste Sicherheitsstandards gewährleisten Schutz sensibler Steuerdaten im neuen Datacenter

0

noris network hat in Nürnberg Süd mit dem dritten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrums für das Bayerische Landesamt für Steuern begonnen und schafft skalierbare, energieeffiziente IT-Flächen. Dank der innovIT AG-Technologie lassen sich vorgefertigte Module für Energieversorgung, Kühlung und IT rasch montieren. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche werden mit Hochleistungsmodule und KI-Ausstattung bestückt, die höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen erfüllen und künftige ELSTER- sowie Cloud-Services in Bayern performancestark unterstützen.

Flexibel skalierbare IT-Flächen reduzieren Projektzyklen und erhöhen deutlich Effizienz

noris network legte in Nürnberg Süd symbolisch den Grundstein für den dritten und letzten Bauabschnitt seiner Rechenzentrumsinfrastruktur. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war zu Gast, als die Erweiterung um 10.000 Quadratmeter Serverfläche verkündet wurde. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) wird als erster Anwender einziehen. Dieser Ausbau sichert die Voraussetzungen für künftige KI-Anwendungen mit hoher Energiedichte und stärkt die Leistungsfähigkeit behördlicher IT-Prozesse.

Maßgeschneiderte Rechenzentrums- Module bieten maximale Flexibilität und schnelle Installation

Mit dem modularen Rechenzentrumssystem der innovIT AG schafft noris network eine schnelle und passgenaue Erweiterung der IT-Infrastruktur. Vorgefertigte Module aus zwei Werken werden kundenspezifisch konfiguriert und in wenigen Tagen vor Ort installiert. Das Konzept umfasst Stromversorgung, effiziente Klimatechnik und die flexible Skalierung kompletter IT-Flächen. Dadurch kann noris network gezielt auf steigende Energieanforderungen durch KI-Anwendungen reagieren und gleichzeitig eine leistungsstarke, hochverfügbare, zukunftssichere Plattform für Cloud- und Verwaltungsdienste in Bayern bereitstellen effizient.

IT-Infrastruktur in Bayern erhält hochskalierbares Leuchtturmprojekt für nachhaltige Datenhaltung

Das Rechenzentrum erreicht im fertigen Ausbau Platz für bis zu tausend Rack-Einheiten und erfüllt vollständig die höchsten Sicherheits- sowie Energieeffizienz-Richtlinien des Bayerischen Landesamts für Steuern. noris network setzt dabei neue Maßstäbe, indem es die Anforderungen des aktuell geltenden Energieeffizienzgesetzes bereits übertrifft. Dank mehrfacher Redundanzstufen in Strom-, Kühl- und IT-Bereichen sowie automatisierten Brand- und Zugangskontrollsystemen entsteht in Nürnberg Süd eine nachhaltige, hochverfügbare und zukunftsweisende IT-Infrastruktur. Sie garantiert Effizienz, Sicherheit Skalierbarkeit.

000 Quadratmeter Reservefläche sichert Flexibilität für künftige digitale Anwendungen

Bei der Eröffnung betont Finanzminister Füracker die Spitzenposition der Steuerverwaltung in Bayern im Bereich digitale Prozesse. Das neue modulare Rechenzentrum legt ein dynamisches Fundament zur Erweiterung der ELSTER-Dienste und zur Optimierung des Bürgerservices. Über 33.000 Beschäftigte in Justiz und Steuerverwaltung werden künftig von einer zukunftssicheren, skalierbaren und energieeffizienten IT-Infrastruktur profitieren, die redundante Systeme, intelligente Ressourcenverwaltung und umfassende Sicherheitsprotokolle integriert inklusive automatischer Fehlererkennung einer Backup-Strategie und einer verbrauchorientierten Energiesteuerung mit Erneuerbaren.

Zukunftssichere IT-Infrastruktur gestützt auf modulare skalierbare und effiziente Module

Für das laufende Jahr ist der gleichzeitige Start von Bauarbeiten und Modulproduktion vorgesehen, um Baumaßnahmen und Vorfertigung optimal zu verzahnen. Dies garantiert eine schnelle und nahtlose Installation. Die Inbetriebnahme des Datacenters des Bayerischen Landesamts für Steuern ist mit dem Jahr 2026 fest terminiert. Darüber hinaus bietet eine verfügbare Fläche von 10.000 Quadratmetern zusätzlichen Spielraum, sodass noris network auch zukünftige Erweiterungen und energieintensive Anwendungen problemlos realisieren kann.

Minister Füracker lobt Digitalisierungsschub durch neues Rechenzentrum Nürnberg Süd

Die Erweiterung in Nürnberg Süd nutzt ein Fünf-Sterne-Modulkonzept, das vorgefertigte Einheiten im Werk herstellt und vor Ort schnell zusammenfügt. Intelligente Free-Cooling-Lösungen, Warmwasser-Rückgewinnung und Batteriespeicher reduzieren den ökologischen Fußabdruck und sichern Compliance mit Energiestandards. Redundant ausgelegte Netzwerke und Zugangskontrollen erhöhen die Sicherheitsstufe. Die Umgebung unterstützt KI-getriebene Analysen und automatisierte Workflows für ELSTER. So entsteht eine dauerhafte, hochverfügbare und nachhaltige IT-Plattform für die bayerische Verwaltung mit Echtzeit-Überwachung. und zertifiziertem SLA-Angebot. innovativ.

Lassen Sie eine Antwort hier