Effizientes Ware-zur-Person-Prinzip minimiert Wege steigert deutlich Ergonomie und Produktivität

0

Mit ihrem neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 Koblenz stärkt die Ratiodata SE ihre Marktposition als eines der größten deutschen Systemhäuser. Auf 16.500 Quadratmetern realisierten EPG Consulting und die BBF Gruppe ein automatisiertes Hub mit Bürotrakt, AutoStore-System und effizienter Gebäudetechnik. Die nachhaltige Energieversorgung, modulare Struktur und ergonomischen Arbeitswelten sichern flexible Prozesse und schnelle Reaktion auf wachsende Service- und Ersatzteilanforderungen und schaffen Raum für künftiges Wachstum. Optimierte Logistikprozesse und Skalierbarkeit.

Fahrerlose Transportfahrzeuge und AutoStore-System optimieren Materialfluss im neuen Zentrum

Mit der offiziellen Inbetriebnahme Anfang September nahm Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 Koblenz in Betrieb. Auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern befinden sich Bürobereiche, ein automatisiertes Hochregallager und spezialisierte Werkstattzonen. Die EPG Consulting der Ehrhardt Partner Group agierte als zentraler Generalplaner und koordinierte gemeinsam mit der BBF Gruppe alle Planungs- und Bauphasen. So wurde das Projekt innerhalb des definierten Zeit- und Budgetrahmens reibungslos erfolgreich umgesetzt.

EPG Consulting koordiniert Logistikprozesse, Technikplanung und Bauausführung herstellerunabhängig umfassend

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

EPG Consulting übernahm als unabhängiger Generalplaner die umfassende Standortanalyse sowie die darauf basierende Gebäude- und Technikkonzeption. Dabei wurden sämtliche Logistikprozesse in das Planungskonzept integriert, um den späteren Materialfluss optimal zu gestalten. Durch enge Abstimmungen mit Ratiodata, involvierten Bauunternehmen und spezialisierten Fachplanern entstand ein durchgängiges System, das komplexe Abläufe und hohe Umweltstandards verknüpft. Zeitgleich sorgte die BBF Gruppe für die fachgerechte Bauausführung und steuerte die Einholung aller notwendigen Genehmigungen transparent präzise.

Logistik-Innovation: AutoStore und fahrerlose Transportfahrzeuge steigern Produktivität deutlich spürbar

Ein automatisiertes Herzstück bildet das AutoStore-Lager mit 16.000 Stellplätzen, ergänzt durch sechs autonome FTF-Einheiten und eine dynamische Förderstrecke. Das gesteuerte Ware-zur-Person-Verfahren versorgt Mitarbeiter unmittelbar an den Arbeitsplätzen, wodurch manuelle Transportwege und körperliche Belastung minimiert werden. Die hochintegrierte Anlage steigert Leistungskennzahlen und ermöglicht eine schnellere Abwicklung der Materialflüsse. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer EPG Consulting, hebt den ganzheitlichen Planungsprozess hervor, bei dem bauliche Rahmenbedingungen, technische Systeme und Prozessströme präzise aufeinander abgestimmt werden, effektiv.

Gebäudemodularität schafft Raum für zusätzliche flexible Reparaturstationen und Lagerflächen

Mit seinem modularen System bietet das Zentrum von Anfang an die Möglichkeit, weitere Fördertechnik, Lagerkapazitätserweiterungen und Reparaturstationen gezielt in die bestehende Infrastruktur einzubinden. Markus Farnung, Leiter Logistik bei Ratiodata SE, unterstreicht, dass diese vorausschauende Planung Platz für künftiges Wachstum, geänderte Marktanforderungen und technische Upgrades schafft. Anpassungen können ohne teure Umbauten oder Unterbrechungen realisiert werden. Das Ergebnis ist eine dauerhafte, flexible und effiziente Logistikplattform für steigende Ansprüche mit geringem langfristigem Investitionsbedarf.

Gebäude ohne fossile Energie nutzt Solarmodule und extensive Begrünung

Komplett ohne fossile Energien betreibt das Logistik- und Reparaturzentrum seine Anlagen. Eine Photovoltaikanlage auf Dach- und Parkplatzflächen mit einer Gesamtfläche von 8.000 Quadratmetern deckt den Großteil des Stromverbrauchs. Begrünte Dächer und vertikale Fassadenflächen verbessern das lokale Mikroklima, reduzieren Hitzeinseln und halten Feinstaub. Eine integrierte Gebäudeautomationsplattform erfasst in Echtzeit alle relevanten Klima- und Verbrauchsdaten. Auf Basis von Algorithmen wird die technische Gebäudeausrüstung kontinuierlich bedarfsgerecht geregelt.

Helle Büros flexible Zonen und Cafe fördern Kreativität Arbeitsalltag

Durch großzügige Glasflächen und modulare Trennwände entstanden helle Büro- und Projektzonen, die individuell konfiguriert werden können. Lager- und Servicebereiche verfügen über höhenverstellbare, ergonomische Arbeitsplätze zur Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Soziale Treffpunkte, inklusive Lounges und Cafes, stärken das Gemeinschaftsgefühl. Das Co-Working-Cafe, direkt an die Kantine angebunden, bietet Raum für informelle Besprechungen und kreative Pausen. Dank frühzeitiger Einbindung von Teams und Betriebsrat wurde Nutzerzufriedenheit maximiert. Beleuchtungskonzepte und Akustikmodule sorgen für Wohlklang.

Erweitertes Ratiodata-Hub optimiert Ersatzteilversorgung und Serviceprozesse effizient für Kunden

Mit der Errichtung des neuen Logistik- und Reparaturzentrums reagiert das Systemhaus auf das stetig wachsende Servicevolumen und Ersatzteilaufkommen. Ratiodata SE nutzt hochentwickelte Automationslösungen und eine erweiterte Werkstattausstattung, um Wartungsprozesse zuverlässig und zügig abzuwickeln. Die transparente Planung und Steuerung von Materialflüssen verkürzt Lieferzeiten und minimiert Lagerbestände. So wird die operative Stabilität erhöht, die Kundenzufriedenheit gesteigert und eine solide Basis für zukünftige Erweiterungen geschaffen. Effiziente Ressourcennutzung und kontinuierliches Verbesserungsmanagement fördern langfristigen Erfolg.

Ratiodata SE stärkt Marktposition mit hochmodernem Logistik- und Reparaturzentrum

In Koblenz hat die Ratiodata SE ein hochmodernes IT-Logistik- und Reparaturzentrum etabliert, das nahtlos Automatisierung, erneuerbare Energie und ansprechende Arbeitsbereiche verknüpft. Die EPG Consulting und BBF Gruppe führten als Generalplaner alle Bau- und Logistikprozesse zusammen und sicherten Genehmigungen. Ein AutoStore-System, fahrerlose Transportfahrzeuge und modulare Infrastruktur ermöglichen flexible Abläufe. Photovoltaikanlage, Gründächer und intelligente Klimaanlagen reduzieren CO2-Ausstoß. Diese Kombi aus Technik, Umweltbewusstsein und humanen Arbeitswelten schafft ideale Voraussetzungen für Expansion und Zukunftssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier