Eine Studie von G DATA CyberDefense AG ergab, dass 98 Prozent der deutschen Reisenden im Urlaub weder Smartphone noch Tablet beiseitelegen, sondern sie wie zu Hause verwenden. Trotz dieser intensiven Nutzung sichert nur ein Drittel vorab Fotos, Kontakte und Dokumente per Back-up oder aktiviert Diebstahlschutz. Das Versäumnis kann zu Datenverlust und Cyberangriffen führen. G DATA empfiehlt aus diesem Grund fünf unkomplizierte, schnelle und kostengünstige Maßnahmen für mehr digitale Sicherheit unterwegs.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sicherheitslücken entstehen, wenn Urlauber keine Backups oder Diebstahlschutz aktivieren

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)
Eine repräsentative Erhebung belegt, dass viele Reisende physische Sicherheit priorisieren, indem sie Gepäck und Haus sichern, während digitale Schutzmaßnahmen kaum Beachtung finden. 65 Prozent verwenden ihre mobilen Geräte im Urlaub wie gewohnt, doch nur etwa ein Drittel führt vorab Back-ups durch oder aktiviert Diebstahlschutz. Die Folge ist eine erhöhte Anfälligkeit für Datenverluste, Identitätsdiebstahl und gezielte Cyberangriffe durch Hacker oder Erpresser, wobei sensible Informationen besonders gefährdet.
Immer aktiv: G DATA Mobile Security schützt Android iOS
Nie ohne zuverlässigen Schutz: G DATA Mobile Security sollte auf jedem Android- oder iOS-Smartphone permanent aktiv sein, um Sicherheitslücken zu schließen und Eindringlinge fernzuhalten. Die App prüft im Hintergrund installierte Anwendungen sowie neue Downloads auf Schadcode und führt regelmäßige Routinechecks durch. Zusätzlich verhindert sie den Zugriff auf betrügerische Webseiten und blockiert Phishing-Mails. Durch diese umfassende Verteidigungsstrategie bleiben private E-Mails, Kontakte und sensible Fotos vor unerlaubtem Zugriff dauerhaft zuverlässig wirksam sicher.
Urlaubserinnerungen schützen: Fotos Kontakte Dokumente sicher in Cloud hinterlegen
Eine empfohlene Vorbereitung für Reisende beinhaltet das Sichern aller wichtigen Dateien vor Abflug: Fotos, Kontakte und Dokumente sollten auf externen Festplatten oder in Cloud-Diensten kopiert werden. Dadurch bleibt der Zugriff auf persönliche Daten selbst beim Verlust oder Diebstahl des Endgeräts erhalten. Moderne Backup-Anwendungen automatisieren den Prozess und erstellen in regelmäßigen Abständen neue Sicherungsversionen. So lässt sich im Notfall rasch alle gewünschten Inhalte auf einem Ersatzgerät wiederherstellen, ohne Datenverluste zu befürchten.
Sicherheitslücken schließen: Softwareupdates regelmäßig vor und während Urlaubsreise ausführen
System- und App-Updates enthalten Patches, die gezielt Sicherheitslücken schließen und somit die Widerstandsfähigkeit mobiler Geräte erhöhen. Reisende sollten vor Abflug alle verfügbaren Aktualisierungen installieren und während des Aufenthalts Benachrichtigungen zu neuen Versionen nicht ignorieren. Aktuelle Software schützt vor bekannten Exploits und verringert das Risiko heimlicher Datendiebstähle. Ein stringentes Update-Management bewahrt wichtige Informationen sicher und sorgt dafür, dass selbst auf Reisen höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden können. kontinuierlich optimiert sowie Schutzmaßnahmen. gefördert.
Bei Verlust und Diebstahl schützen Fernortung, Sperre, Löschung Datenklau
Über Fernortungsdienste können Anwender das letzte bekannte Umfeld eines verlorenen Geräts ermitteln und genau nachverfolgen, wo es sich aufhält. Mit der Sperrfunktion lässt sich der Zugriff auf persönliche Dateien, Kontakte und Apps sofort blockieren. Erweist sich eine Rückführung als unmöglich, bietet die Remote-Löschung eine letzte Absicherung, indem sie sämtliche Nutzerdaten unwiderruflich entfernt. So bleibt die digitale Privatsphäre geschützt, jederzeit effektiv, während das Risiko finanzieller Schäden oder Identitätsdiebstahls deutlich reduziert wird.
Urlauber schützen Daten: unsichere Hotspots meiden und VPN nutzen
Ohne VPN sind öffentliche WLAN-Hotspots leicht anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Cyberkriminelle Daten und Identitäten ausspähen. Reisende sollten daher unsichere Hotspots meiden, notwendige Online-Transaktionen nur über eine verschlüsselte Verbindung durchführen und automatische Logins deaktivieren. Mit diesen Vorkehrungen bleiben Passwörter und Bankdaten vor unbefugtem Zugriff geschützt. So minimiert man bereits unterwegs das Risiko von Datendiebstahl und sorgt für sichere Kommunikationswege. Jeder Nutzer profitiert daher sofort
VPN im öffentlichen WLAN sorgt für sicheren Datenaustausch unterwegs
Mit G DATA Mobile Security und fünf essenziellen Schritten bleiben Smartphones auch im Urlaub geschützt. Zunächst erstellen Reisende automatische Back-ups in der Cloud oder auf externen Speichermedien, um Fotos, Kontakte und Dokumente jederzeit wiederherzustellen. Anschließend sorgen rechtzeitige Updates für Betriebssystem und Anwendungen dafür, dass Angreifer keine Sicherheitslücken ausnutzen können. Die Aktivierung von Fernortung, Sperrung und Fernlöschung bewahrt persönliche Daten bei Verlust. Ein VPN im öffentlichen WLAN sorgt für sichere Verbindungen.